Als eine der führenden Kanzleien Deutschlands übernehmen wir auch in der Ausbildung des juristischen Nachwuchses und der beruflichen Weiterbildung von Anwälten gezielt Verantwortung.
Mehr als ein Viertel unserer Anwältinnen und Anwälte nimmt derzeit bereits Lehraufträge an insgesamt über zehn Universitäten oder Akademien wahr. Zusätzlich zum akademischen Wissenstransfer bringen sie wertvolle Erfahrungen aus ihrer täglichen Mandatsarbeit in die wissenschaftliche Lehre ein. So stärken wir das gegenwärtige Niveau der Lehre und fördern die Qualität der anwaltlichen Tätigkeit.
Lehrbeauftragter für Immobilienrecht an der Fachhochschule Münster.
Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Universität Halle‐Wittenberg für Datenschutz- und Digitalisierungsrecht.
Honorarprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin. Lehrveranstaltungen zum deutschen, europäischen und internationalen Zivilprozessrecht und Internationalem Privatrecht.
2 Semesterwochenstunden
Vorlesung Di 12‑14 wöchentlich. Raum: BE 2, 139A
Aufgrund der immer enger werdenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen ist das internationale Vertragsrecht von überragender Bedeutung. Bei grenzüberschreitenden Vertragsverhandlungen müssen der unterschiedliche rechtliche und kulturelle Hintergrund der Parteien ebenso berücksichtigt werden wie Techniken der Vertragsgestaltung. Hierfür sind die rechtssuchenden Vertragspartner auf umfangreiche Beratung und Vertretung angewiesen. Die Beratung bezieht sich dabei insbesondere auf die Durchsetzung der Verträge im Fall von Leistungsstörungen. Deshalb bilden die rechtlichen Grundlagen jeder grenzüberschreitenden Vertragsgestaltung das Internationale Privatrecht(IPR), das Internationale Zivilprozessrecht (IZPR) und –innerhalb der Europäischen Union – die entsprechenden EG Verordnungen (z. B. die novellierte EUGVVO (EG VO Nr. 1215/2012 des Rates vom 12.12.2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen)). Ziel der Vorlesung ist neben der Vermittlung der Grundkenntnisse des deutschen Internationalen Privatrechts und des Europäischen und Internationalen Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrechts die praktische Umsetzung im Rahmen von Vertragsverhandlungen sowie bei der Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen, sowohl vor staatlichen Gerichten als auch vor Schiedsgerichten. Die Vorlesung richtet sich vorrangig an Studierende im Schwerpunktbereich 3, aber auch an alle anderen Interessierten. Es werden dabei auch aktuelle Rechtsfälle aus der anwaltlichen Praxis besprochen, um einerseits die Struktur der einschlägigen rechtlichen Regelungen und die Praxis der Vertragsverhandlungen anschaulich zu vermitteln und andererseits zu zeigen, wie die praktische Umsetzung von Fragen des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Zivilprozessrechts im Rechtsleben funktionieren.
Anhand einzelner Vertragsklauseln werden sowohl materiell‑rechtlich bedeutsame Regelungen in grenzüberschreitenden Verträgen behandelt (z. B. CISG, Incoterms) als auch die notwendigen verfahrensrechtlichen Klauseln (Gerichtsstand, Schiedsklauseln, Rechtswahl, Vertragssprache und vertragliche Kommunikation etc.) und jeweils in ihren Auswirkungen in der Praxis verdeutlicht.
Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht (Beck´sche Textausgaben); Rauscher, EuZPR/EuIPR; Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht; Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren; Mansel/Hüßtege (Hrsg.), Nomos‑Kommentar zu den ROM‑Verordnungen; Reithmann/Martiny, Internationales Vertragsrecht
Schwerpunkt 3: mdl. Prüfung
Keine Studienarbeit
mündliche Prüfung oder Abschlussklausur
Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.
Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der Universität Marburg; Dozent in einem Masterstudiengang für Baurecht an der FH Münster.
Referent der zivilrechtlichen Abteilung des 68. Deutschen Juristentages. Honorarprofessor an der Ruhr‐Universität Bochum.
Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich‐Wilhelms‐Universität Bonn. Regelmäßige Lehrtätigkeit im Rahmen von Fachanwaltslehrgängen für Bau‐ und Architektenrecht sowie für Verwaltungsrecht. Regelmäßige Dozenten‐ und Vortragstätigkeit zu vergabe‐ und verwaltungsrechtlichen Themen.
Regelmäßige Dozentinnentätigkeit zu vergaberechtlichen Themen, insbesondere zur Vergabe von Planungs- und Bauleistungen.
Regelmäßige Vortragsveranstaltungen zum Vergaberecht sowie Lehrtätigkeit im Rahmen der Fachanwaltslehrgänge für Bau‐ und Architektenrecht und an der Fachhochschule Münster.
Referent bei Meisterlehrgängen des Ausbildungszentrums der Bauindustrie NRW.
Referent im Arbeitsrecht für die DeutscheAnwaltAkademie (DAA) und das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI).
Lehrbeauftragter der TU Berlin zu European State Aid Law/Energy Law.
Lehrbeauftragter der Bergischen Universität Wuppertal.
Seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Leuphana Universität Lüneburg.
Dozent für Bau‐ und Architektenrecht, seit 2024 Honorarprofessor an der Hochschule Bochum, regelmäßige Vorträge u. a. bei IBR‑Seminare.
Lehrbeauftragter an der Humboldt‑Universität Berlin.
Lehrbeauftragter für Baurecht an der Hochschule RheinMain (University of Applied Sciences) in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Architektur.
Lehrbeauftragter für Gewerbliches Mietrecht an der Fachhochschule Münster.
Lehrbeauftragter an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) für Internationales Wirtschaftsrecht im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen II.
Wo: Rheinische Hochschule Köln
Wann: Blockveranstaltungen an folgenden Terminen:
Samstag, 5.4.
8.00‑12.50 Uhr S1b‑2.05
Samstag, 3.5.
8.00‑12.50 Uhr online
Freitag, 6.6.
13.00‑21.10 Uhr online
Online: 05.04.2025 08:00 – 12:50
Online: 03.05.2025 08:00 – 12:50
Online: 06.06.2025 13:00 – 17:45
V7‑1.10: 11.03.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 18.03.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 25.03.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 01.04.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 08.04.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 15.04.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 22.04.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 29.04.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 06.05.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 13.05.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 20.05.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 27.05.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 03.06.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 10.06.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 17.06.2025 18:00 – 21:10
V7‑1.10: 24.06.2025 18:00 – 21:10
Lehrbeauftragter an der Philipps‑Universität Marburg im LL.M.‑Studiengang Baurecht und Baubegleitung.
2003 Ernennung zum apl. Professor an der Universität Bonn.
Vorträge und Webinare zu „Taxonomieverordnung und Kernkraft“, u. a. vor Abgeordneten des Europäischen Parlaments, für das EWeRK e. V. an der Humboldt‑Universität zu Berlin sowie in der österreichischen Vertretung in Brüssel, Vortragstätigkeit z. B. bei der Stiftung Umweltenergierecht und als Referentin der 11. Speyerer Europarechtstage.
Lehrbeauftragter an der Philipps‑Universität Marburg. Referent zu Themen des Immobilien‐ und allgemeinen Zivilrechts.
Honorarprofessor für Bau‐ und Architektenrecht an der Hochschule Bochum.
2009 Ernennung zum apl. Professor an der Rheinischen Friedrich‐Wilhelms‐Universität Bonn.
Wo: Rheinische Friedrich‑Wilhelms‑Universität Bonn, Jur/Hörsaal D
Wann: dienstags 14 – 16 Uhr (08.04.2025 bis 15.07.2025)
Dozentin für Kommunalabgabenrecht bei der Deutschen AnwaltAkademie (DAA).
Lehrbeauftragter an der Ruhr‐Universität Bochum.
Honorarprofessor an der Humboldt‐Universität Berlin.
Ort: Humboldt‑Universität zu Berlin
07.05.2025, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
28.05.2025, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
11.06.2025, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
09.07.2025, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
Dozent an der Deutschen Anwalt Akademie (DAA) und beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
2004 Ernennung zum apl. Professor an der Universität Mannheim.
Lehrbeauftragte der Universität Hamburg.
Leiter von strafrechtlichen Arbeitsgemeinschaften und Besprechungen des Klausurenkurses für Referendarinnen und Referendare. Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung (1. Staatsexamen).
Regelmäßige Vortrags- und Dozententätigkeit zu aktuellen Themen des Produkt‑, Umwelt- und Baurechts einschließlich der entsprechenden Compliance‑Anforderungen.
Lehrbeauftragter an der TU Berlin.
Lehrbeauftragter an der TU Berlin und an der RWTH Aachen. Honorarprofessor an der TU Berlin.
Regelmäßige Vortragstätigkeit, insbesondere für Bundes- und Landesbehörden. Dozent im Fachanwaltslehrgang für Vergaberecht der Deutschen Anwaltakademie.
Regelmäßige Vorträge und Seminare im Bereich des Bau- und Architektenrechts.
Lehrbeauftragte für Datenschutzrecht an der FernUniversität in Hagen
Regelmäßige Vortrags- und Dozententätigkeit zu aktuellen Themen des Umweltrechts.
Dozent der TÜV Rheinland Akademie GmbH (Grundlehrgang für Betriebsbeauftragte Gewässerschutz).
Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg.
Seminar zum Transnationalen Kartellrecht (Termine folgen)
Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Münster für internationales Baurecht.
Fachanwalts‐Dozent der DeutschenAnwaltAkademie. Dozent der Hagen Law School – Fachanwaltslehrgänge (iuria GmbH).
Lehrbeauftragter für Zivilprozessrecht an der BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht.
2006–2014 Dozent für Verwaltungsprozessrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht an der Deutschen AnwaltAkademie (DAA), Lehrtätigkeit bei den Europäischen Sommerakademien des Gustav‑Stresemann‑Institut Bonn e. V. in Bonn, Brüssel und Luxemburg seit 1998, 2010–2015 Seminarleiter bei IBR Seminare, Mannheim; Inhouse‐Seminare bei Unternehmen, Verbänden und Institutionen.
Vorträge und Schulungen zu arbeitsrechtlichen Themen, unter anderem für Personaler und Steuerberater.
Dozent für bürgerliches, Handels‐ und Gesellschaftsrecht im Masterstudiengang Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken der FH Münster.
Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht der FernUniversität in Hagen.