Geboren 1987 in Unna. Studium der Rechtswissenschaften in Bochum. 2012 erstes, 2019 zweites juristisches Staatsexamen. Referendariat am Landgericht Bochum, mit Stationen u. a. bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages, einer international tätigen Großkanzlei in Düsseldorf und beim Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. in Berlin mit dem Schwerpunkt Datenschutzrecht. Von 2012 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht von Prof. Dr. Wolfram Cremer an der Ruhr‑Universität in Bochum. 2018 Promotion.
2019 Eintritt in die Anwaltskanzlei.
Beratung und Vertretung von nationalen und internationalen Unternehmen, Institutionen und Verbänden in datenschutzrechtlichen Fragen, insbesondere bei der datenschutzkonformen Gestaltung von Geschäftsprozessen und Anwendungssoftware; Vertretung von Unternehmen in Verfahren vor Datenschutz‑Aufsichtsbehörden und Verwaltungsgerichten; Beratung von Bundesbehörden im Rahmen von Digitalisierungsprojekten.
Böllhoff, Cornelius, Gero Ziegenhorn, Stefanie Schulz‑Große und Samira Helena Thiery. Vereinbarkeit der Regelungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) nach dem Patienten‑ Datenschutz‑Gesetz (PDSG) mit europäischem Datenschutzrecht: Rechtsgutachten im Auftrag des health innovation hub. 2020 (online).
Große, Stefanie. Qualität des öffentlichen Schulwesens als Verfassungsgebot? : zugleich zum Institut der schulischen Eigenverantwortung. Baden‑Baden, Nomos 2019.
Große, Stefanie. Tagungsbericht zur Veranstaltung „25 Jahre Sächsisches Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft“. In: SächsVBl 2017, S. 219 ff.
Große, Stefanie. Eigenverantwortung staatlicher Schulen versus Schulaufsicht und Schulinspektion. In: Recht und Bildung 2016, S. 3 ff.
Deutsch, Englisch