Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Athen. 2012 erstes juristisches Staatsexamen. Von 2012 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Urs Kindhäuser. Referendariat in Berlin mit Stationen u. a. im Auswärtigen Amt, in einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei und in einem internationalen Medienkonzern. 2015 zweites juristisches Staatsexamen. Von 2015 bis 2017 Tätigkeit als Rechtsanwalt für eine Wirtschaftskanzlei in Berlin.
2017 Eintritt in die Anwaltskanzlei.
Medienrecht, Urheberrecht, gewerblicher Rechtsschutz (IP).
Schwerpunkte im Persönlichkeitsrechtsschutz, Schutz der Reputation insb. bei Anfeindungen, Äußerungen im Internet, in den sozialen Medien, bei kritischen Anfragen und Berichterstattungen redaktioneller Medien; im Urheberrecht etwa zur Nutzung von kreativen Inhalten oder bei der Datenlizensierung; im Wettbewerbsrecht, insb. bzgl. Werbung; im Bereich Namens‑, Marken‑, Identitätsschutz. Die Erfahrungen umfassen jeweils die Beratung, Verhandlung von Verträgen, ggf. streitige, auch gerichtliche Vertretung vor allen Instanzgerichten. Zu den Mandanten zählen bundesweit namhafte Konzerne, mittelständische, kleine Unternehmen, Hochschulen, Bundes- und Landesministerien, Kommunen und andere öffentliche Stellen, NGOs sowie Privatpersonen, Influencer, Wissenschaftler, Personen des öffentlichen Lebens.
Schuck, Stephan und Helena Backes. Umgang mit negativen Rezensionen. In: baumarktmanager 2025, Heft 6, S. 18 f.
Schuck, Stephan. Der Auskunftsanspruch als Teil des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Internet. In: Mensching, Christian, Stephanie Vendt und Jan Hegemann (Hrsg.). Festschrift für Gernot Lehr. Köln, O. Schmidt 2022.
Deutsch, Englisch