Studium an den Universitäten Freiburg, Tübingen und Bochum. 1. und 2. Staatsexamen in Düsseldorf. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Februar 1989. Promotion 1990 im Umweltrecht (Abfallwirtschaftsplanung) bei Prof. Dr. Hans D. Jarass.
Recht der Rohstoffgewinnung (Bergrecht), Umweltrecht, öffentliches Bau- und Planungsrecht, Vergaberecht, Verfassungsrecht
Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses Verwaltungsrecht der Rechtsanwaltskammer Sachsen. Vorsitzender des Fördervereins des Institutes für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig. Ehrenbergmann des Mitteldeutschen Reviers.
Seit 2003 Honorarprofessor für Baurecht an der Berufsakademie Sachsen (FH).
Beratung und Prozessvertretung von Unternehmen der Rohstoffwirtschaft in Planungs- und Genehmigungsverfahren für die Gewinnung mineraler Rohstoffe aller Arten, sowie Energie- und CRMA‑Rohstoffen, bei Verfahren der Grundabtretung und vorzeitigen Besitzeinweisung, bei der Gewinnung und Sicherung von Bergbauberechtigungen, bei der Genehmigung der Wiedernutzbarmachung/Rekultivierung von Tagebauen und Bergwerken, bei wasserrechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahren im gesamten Bundesgebiet, Beratung und Prozessvertretung von Landesbehörden bei Verfahren der Betriebsplanzulassung und Grundabtretung/Besitzeinweisung (z. B. Garzweiler‑Verfahren BVerfG). Erstellung von Rechtsgutachten für Landesbehörden im Kontext der Wiedernutzbarmachung komplexer Tagebauvorhaben, Sicherung von Rohstoffprojekten gegen widersprechende Raumordnungspläne, Beratung von Industrieunternehmen bei der Durchführung von Raumverträglichkeitsprüfungen und Prozessvertretung zur Abwehr von Klagen gegen Rohstoffprojekte.
Beratung und Prozessvertretung von Landesbehörden bei der Planung und Genehmigung von Hochwasserschutzprojekten (Deichplanfeststellungen etc.) sowie im Bereich der Wasserkraftnutzung, Beratung und Prozessvertretung von Industrieunternehmen, bei der Planung und Zulassung von Deponien, bei der Planung und immissionsschutzrechtlichen Zulassung von Anlagen unterschiedlicher Art, Beratung und Prozessvertretung im Bereich von Altlasten und Altlastenfreistellung und Beratung bei CCS- und CCU‑Projekten.
Beratung und Prozessvertretung von Landesbehörden bei der Genehmigung von 380kv‑Freileitungen (z. B. Uckermark‑Leitung), Beratung Bundesbehörde beim Höchstspannungsnetzausbau und Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien zur Beschleunigung des Netzausbaus (Auftraggeber: Bundesbehörde). Beratung von Planungsträgern, insbesondere bei der Ausweisung von Gewerbe- und Industrie‑/Sondergebieten.
Dallhammer, Wolf‑Dieter, Bernd Dammert und Kurt Faßbender. Sächsisches Wassergesetz: Kommentar für die Praxis. Stuttgart, Kohlhammer 2019.
Dammert, Bernd, Peter Kober und Heinrich Rehak. Die neue Sächsische Bauordnung. 2. Aufl. 2005.
Dammert, Bernd. Klimaschutz in den Umweltprüfungen: Status quo und Perspektiven. In: Faßbender, Kurt und Wolfgang Köck (Hrsg.). Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht: Dokumentation des 27. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions am 30. und 31. März 2023. Baden‑Baden, Nomos 2024, S. 53 ff.
Dammert, Bernd und Silvia Tolkmitt. Prüfungsumfang und ‑tiefe im gestuften Planungs- und Zulassungsverfahren. In: Faßbender, Kurt und Wolfgang Köck (Hrsg.). Aktuelle Entwicklungen und Probleme beim Netzausbau: Dokumentation des 25. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz‑Zentrums für Umweltforschung – UFZ am 25. und 26. März 2021. Baden‑Baden, Nomos 2022, S. 47 ff.
Dammert, Bernd, Gunther J. Rieger und Götz Brückner. Rechtsfragen der Verfüllung von Tagebauen nach den Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts vom 22.11.2018. In: LKV 2020, S. 446 ff.
Dammert, Bernd und Götz Brückner. Die Koordinierung der UVP mit anderen umweltrechtlichen Prüfungen aus rechtlicher Perspektive. In: Faßbender, Kurt und Wolfgang Köck (Hrsg.). Querschnittsprobleme des Umwelt- und Planungsrechts – Rechtsschutz und Umweltprüfungen: Dokumentation des 23. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz‑Zentrums für Umweltforschung – UFZ am 22. und 23. März 2018. Baden‑Baden, Nomos 2019, S. 125 ff.
Dammert, Bernd und Götz Brückner. Bergrecht und Wasserrecht – Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen. In: Faßbender, Kurt und Wolfgang Köck (Hrsg.). Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie: Dokumentation des 22. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz‑Zentrums für Umweltforschung – UFZ am 30. und 31. März 2017. Baden‑Baden, Nomos 2018, S. 193 ff.
Dammert, Bernd und Götz Brückner. Fortentwicklung des Bergrechts in Gesetzgebung und Rechtsprechung. In: Proceedings des DGFZ 2017, Heft 52, S. 61 ff.
Dammert, Bernd und Silvia Tolkmitt. Umweltrechtliche Vorgaben für Errichtung, Betrieb und Unterhaltung von Hochwasserschutzanlagen. In: Faßbender, Kurt und Wolfgang Köck (Hrsg.). Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Hochwasserschutzrecht: Dokumentation des 21. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz‑Zentrums für Umweltforschung – UFZ am 7. und 8. April 2016. Baden‑Baden, Nomos 2017, S. 89 ff.
Dammert, Bernd. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Grundabtretung und Rahmenbetriebsplanzulassung. Teil 2. In: Zeitschrift für Bergrecht 2014, S. 105 ff.
Dammert, Bernd. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Grundabtretung und Rahmenbetriebsplanzulassung. Teil 1. In: Zeitschrift für Bergrecht 2014, S. 1 ff.
Dammert, Bernd. Umsatzsteuerpflicht bei der Weiterleitung von Fördermitteln in Sachsen – Verkennung maßgebender Grundstrukturen des Kommunalrechts und des Fördermittelrechts. In: LKV 2013, S. 8 ff.
Dammert, Bernd und Götz Brückner. Weniger strenge Umweltziele und Ausnahmen nach der Wasserrahmenrichtlinie und deren Bedeutung für wasserrechtliche Erlaubnisse. In: SächsVBl 2013, S. 129 ff.
Dammert, Bernd. Aktuelle Fragen der Betriebsplanzulassung. In: Degenhart, Christoph, Bernd Heggemann und Bernd Dammert (Hrsg.). Bergrecht in der Entwicklung: Braunkohlenplanung, Betriebsplanzulassung, Grundabtretungsverfahren, Bergschadensrecht, FHH‑Richtlinie, Baden‑Baden, Nomos 2003, S. 73 ff.
Deutsch
Prof. Dr. Bernd Dammert
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Leipzig
T +49 341 21378‐36
F +49 341 21378‐30
Büro:
Dagmar Winkler