The Konrad‐Redeker‐Stiftung — grant holders

current year

Gau, L. (2024). Kompetenzbegrenzung in der EU-Beihilfenkontrolle: Ein Prozess dynamischer Integration. Tübingen: Mohr Siebeck.

Hauser, N. (2024). Die Berliner Kriminalpolizei in Republik und Nationalsozialismus: Eine rechtshistorische Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Polizeirecht, Strafrecht und Kriminalpolizeipraxis in den Jahren 1925 bis 1937. Tübingen: Mohr Siebeck.

Könneke, A. M. (2024). Unionsrechtsperson: Rekonstruktion der institutionellen Autonomie der Europäischen Union. Tübingen: Mohr Siebeck.

Langenfeld, Ch. (2024). Die Autonomie des Unionsrechts in der EuGH-Rechtsprechung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Mihatsch, L. (2024). Allgemeine Schutzmaßnahmen des europäischen Habitatschutzrechts: Eine rechtsdogmatische Untersuchung der zentralen Erhaltungs- und Vermeidungspflichten des Art. 6 Abs. 1 und 2 FFH-Richtlinie mit ergänzenden Reformvorschlägen. Berlin: Duncker & Humblot.

Stephany, A. (2024). Gerecht und fair? Bausteine eines Verfahrens im Sinne der Washingtoner Prinzipien. Berlin: De Gruyter.

more

Angelov, M. (2006). Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien. Berlin: Duncker & Humblot.

Badenhoop, N. (2020). Europäische Bankenregulierung und private Haftung: Die Durchsetzung von System- und Individualschutz mit Mitteln des Privatrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

Beckmann, B. (2005). Der Wandel staatlicher Aufgabenwahrnehmung und seine rechtliche Bewältigung am Beispiel der vorhabenbezogenen Bebauungsplanung. Berlin: Duncker & Humblot.

Benvindo, J. Z. (2010). On the Limits of Constitutional Adjudication: Deconstructing Balancing and Judicial Activism. Berlin: Springer.

Bethge, J. (2020). Der Sachverhalt der Normenkontrolle. Tübingen: Mohr Siebeck.

Böhme, M. (2009). Staatshaftung für fehlerhafte Bankenaufsicht nach deutschem und europäischem Recht. Baden-Baden: Nomos.

Bovelet, C. (2011). Monopoldienstleistungskonzessionen unter beihilferechtlichen, wettbewerbsrechtlichen und vergaberechtlichen Aspekten. Hamburg: Kovač.

Brost, L. (2016). Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen: eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0. Hamburg: Kovač.

Bumke, Chr. (2004). Relative Rechtswidrigkeit: Systembildung und Binnendifferenzierung im Öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

Burkhardt, O. (2008). Die Einbindung privater Unternehmensberater in staatliche Entscheidungsprozesse. Berlin: Lit.

Chatziathanasiou, K. (2019). Verfassungsstabilität: eine von Artikel 146 Grundgesetz ausgehende juristische und (experimental-)ökonomische Untersuchung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Cornils, M. (2005). Die Ausgestaltung der Grundrechte: Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers. Tübingen: Mohr Siebeck.

Dieterich, P. (2014). Systemgerechtigkeit und Kohärenz: legislative Einheit und Vielheit durch Verfassungs- und Unionsrecht. Berlin: Duncker & Humblot.

Englerth, M. (2010). Der beschränkt rationale Verbrecher: behavioral economics in der Kriminologie. Berlin: Lit.

Gelze, S. (2019). Das Parlament der (qualifizierten) Großen Koalition: Minderheitenrechte - Redezeiten - Oppositionszuschlag - Hauptausschuss. Berlin: Duncker & Humblot.

Ghazarian, L. (2018). Quersubventionen und Verbundvorteile im EU-Beihilferecht unter besonderer Berücksichtigung der beihilferechtlichen Zugangsregulierung und Infrastrukturförderung. Berlin: wvb.

Hecker, M. (2010). Business Improvement Districts in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

Hermstrüwer, Y. (2016). Informationelle Selbstgefährdung: zur rechtsfunktionalen, spieltheoretischen und empirischen Rationalität der datenschutzrechtlichen Einwilligung und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Hirzebruch, Chr. (2018). Öffentlichkeit und Neue Medien im gerichtlichen Verfahren: Reichweite und Grenzen der Gerichtsberichterstattung im Zeitalter der Massenmedien. Berlin: Duncker & Humblot.

Holter, T. (2020). Völkermord im Parlament: Der schlichte Parlamentsbeschluss des Deutschen Bundestages zur Anerkennung des Völkermords an den Armeniern als Problem zwischen Verfassung und Politik. Berlin: Duncker & Humblot.

Hurst, M. (2005). Optionsspielräume Privater im Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht. Cologne: Heymanns.

Huthmann, L. (2023). Grundzüge eines EU-Strafverfassungsrechts: Ein konzeptioneller Ansatz für die europäische Integration des Straf- und Strafverfahrensrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

Jores, M. (2021). Der Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung nach Art. 21 Abs. 3 GG. Baden-Baden: Nomos.

Jung, H.-W. (2012). Rechtserkenntnis und Rechtsfortbildung im Völkergewohnheitsrecht: das Verhältnis zwischen Methodik und Rechtsquellenlehre. Göttingen: V&R unipress.

Karrenstein, F. (2016). Errichtung und Betrieb von Erdgasspeichern in unterirdischen Hohlraumstrukturen: Untersuchungen zu den anlagenrechtlichen Anforderungen an Erdgasspeicher unter besonderer Berücksichtigung des Bergrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

Kersten, J. (2004). Das Klonen von Menschen: eine verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Kritik. Tübingen: Mohr Siebeck.

Kirchhof, G. (2005). Die Erfüllungspflichten des Arbeitgebers in Lohnsteuerverfahren: Freiheit von Arbeitszwang und Berufsfreiheit als Grenzen der Quellenbesteuerung, der Indienstnahme, der Privatisierung - zugleich ein Beitrag zur Grundrechtsdogmatik und zur Deregulierung. Berlin: Duncker & Humblot.

Kloske, E. (2016). Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht. Baden-Baden: Nomos.

Knop, K. (2008). Verschuldung im Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos.

Krüger, Ph.-L. (2016). Transparenzverlust durch Wahl privater Rechtsformen? Privatrechtlich organisierte Unternehmen der öffentlichen Hand als Adressaten öffentlich-rechtlicher Informationszugangsansprüche. Berlin: BWV.

Kühne, R. (2013). Der Schutz der Verschwiegenheit von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren vor strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Baden-Baden: Nomos.

Kullak, E. M. (2020). Vertrauen in Europa: Entwicklung und Funktion als Verfassungsgrundsatz des Unionsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

Langenbach, P. (2017). Der Anhörungseffekt: Verfahrensfairness und Rechtsbefolgung im allgemeinen Verwaltungsverfahren. Tübingen: Mohr Siebeck.

Last, Chr. (2008). Garantie wirksamen Rechtsschutzes gegen Maßnahmen der Europäischen Union. Tübingen: Mohr Siebeck.

Lenski, S.-Ch. (2007). Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem: das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Konflikt mit Medien, Kunst und Wissenschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

Liu, G. (2013). Moderne politische Repräsentation und die Stellung der Parteien. Berlin: Duncker & Humblot.

Mantilla Blanco, S. (2019). Full Protection and Security in International Investment Law. Berlin: Springer.

Mayer, M. (2022). Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems: kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen. Tübingen: Mohr Siebeck.

McColgan, P. (2020). Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen. Tübingen: Mohr Siebeck.

Merk, S. (2012). Recht der gaswirtschaftlichen Netzregulierung: der Zugang zu den Gasversorgungsnetzen nach § 20 Abs. 1 b EnWG. Baden-Baden: Nomos.

Müller, M. (2004). Konzentrationskontrolle zur Sicherung der Informationsfreiheit: verfassungsrechtliche Gründe, Möglichkeiten und Grenzen der Konzentrationskontrolle privater Rundfunkunternehmen durch die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) gemäß § 26 RStV. Munich: Beck.

Nürnberg, M. (2020). Die Durchsetzung von Verbraucherrechten: Eine rechtsvergleichende Analyse der verbraucherrechtsdurchsetzung in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland . Baden-Baden: Nomos.

Patz, A. (2016). Staatliche Aufsicht über Finanzinstrumente: Eine rechtsvergleichende juristisch-ökonomische Analyse zur Begründung einer materiellen staatlichen Aufsicht über Finanzinstrumente. Tübingen: Mohr Siebeck.

Petersen, M. (2008). Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz: unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht. Cologne: Heymanns.

Plenge, N. (2010). Die Bedeutung des EG-Beihilfenrechts für wirtschaftsverwaltungsrechtliche Genehmigungsentscheidungen: eine Untersuchung am Beispiel personenbeförderungsrechtlicher Genehmigungen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache „Altmark-Trans“. Frankfurt: Lang.

Rbib, A. (2023). Beurteilungsspielräume im Europäischen Verwaltungsrecht am Beispiel des Migrations- und Umweltrechts: zu Letztentscheidungsrechten und -kompetenzen im mehrdimensionalen System der Europäischen Union und ihren Auswirkungen auf die mitgliedstaatliche Verfahrensautonomie. Berlin: Duncker & Humblot.

Recht, Th. (2019). Rechtsschutz im Rahmen des beschleunigten Stromnetzausbaus: Eine Untersuchung der Rechtsschutzkonzentration im Planungssystem des EnWG und des NABEG. Tübingen: Mohr Siebeck.

Rhein, F. (2020). Informationsansprüche gegen Parlamente. Berlin: Duncker & Humblot.

Riegner, M. (2018). Informationsverwaltungsrecht internationaler Institutionen: Dargestellt am Entwicklungsverwaltungsrecht der Weltbank und Vereinten Nationen. Tübingen: Mohr Siebeck.

Ruster, A. (2015). Patentschutz für menschliche Stammzellen. Tübingen: Mohr Siebeck.

Ryczewski, Chr. (2011). Die Schuldenbremse im Grundgesetz: Untersuchung zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung unter polit-ökonomischen und bundesstaatlichen Gesichtspunkten. Berlin: Duncker & Humblot.

Salm, L. (2017). Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken. Hamburg: Kovač.

Schäfer, M. (2020). Treaty Overriding : ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit abkommensüberschreibender Bundesgesetze. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schäfer, P. (2006). Verletzungen der Europäischen Menschenrechtskonvention durch Europäisches Gemeinschaftsrecht und dessen Vollzug: Verantwortlichkeit und Haftung der Mitgliedstaaten. Baden-Baden: Nomos.

Schlicht, A. (2023). Das Compliance Committee als Rechtsgestalter: Die Fortentwicklung umweltvölkerrechtlicher Verträge durch nachfolgende Staatspraxis nach Art. 31 Abs. 3 WÜV aus Sicht des Grundgesetzes. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schlößer, C. (2023). Territoriale Gestattungen unter dem Grundgesetz: zur Zulässigkeit von Sitzabkommen und anderen staatsgebietsbezogenen internationalen Erlaubnissen. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schmidt, K. I. (2021). Deutsche Streitkräfte in militärischen Missionen der Europäischen Union: Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Beteiligung deutscher Streitkräfte an militärischen Missionen der Europäischen Union auf der Grundlage des Art. 24 Abs. 2 GG und ihre verfassungsprozessuale Überprüfbarkeit. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schneider, A. M. (2010). EU-Kompetenzen einer europäischen Energiepolitik. Baden-Baden: Nomos.

Scholz, M. (2006). Staatliches Selbstverteidigungsrecht gegen terroristische Gewalt. Berlin: Duncker & Humblot.

Schreiber, K. (2009). Zusammenspiel der Regulierungsinstrumente in den Netzwirtschaften Telekommunikation, Energie und Eisenbahnen. Munich: Beck.

Schulz, T. J. (2015). Nanomaterialien als Risiko? – Herausforderungen an das Europarecht: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Welthandelsrechts. Berlin: Duncker & Humblot.

Schwarz, M. (2016). Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

Seibert, J. Ph. (2019). Dauerhaft aufgegebene Anlagen : Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten. Tübingen: Mohr Siebeck.

Seyffarth, M. (2021). Die Dogmatik des wehrverfassungsrechtlichen Parlamentsvorbehalt: Zugleich ein Betrag zu einem Verantwortungsbegriff im Staatsorganisationsrecht. Heidelberg: C. F. Müller.

Siehr, A. (2016). Das Recht am öffentlichen Raum: Theorie des öffentlichen Raumes und die räumliche Dimension von Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck.

Steger, A. (2008). Überlange Verfahrensdauer bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten vor deutschen und europäischen Gerichten: Auswirkungen, Ursachen, Abhilfemöglichkeiten, Rechtsschutzmöglichkeiten. Berlin: Duncker & Humblot.

Stephan, A. (2009). Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden auf dem privatisierten Telekommunikationsmarkt. Munich: Vahlen.

Sturm, M. (2012). Studienplatzabbau an staatlichen Hochschulen: zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Schließung von Studiengängen, Fakultäten und Hochschulen sowie an die Verminderung von Ausbildungskapazität in Numerus-clausus-Fächern. Hamburg: Kovač.

Viellechner, L. (2013). Transnationalisierung des Rechts. Weilerswist: Velbrück Wiss..

Von Aswege, H. (2016). Quantifizierung von Verfassungsrecht: Zahlenverwendung im Verfassungstext und Zahlengenerierung durch das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld natur- und geisteswissenschaftlicher Rationalität. Berlin: Duncker & Humblot.

Von Weschpfennig, A. (2015). Rechtliche Grenzen von allgemeinen Studienabgaben: Studienbeiträge oder Akademikersteuer?. Baden-Baden: Nomos.

Wallau, Ph. (2010). Die Menschenwürde in der Grundrechtsordnung der Europäischen Union. Göttingen: V&R unipress.

Wefing, C. (2021). Der Wandel im Berufsbild der Anwaltschaft: am Beispiel der Liberalisierung des anwaltlichen Werberechts. Baden-Baden: Nomos.

Wendel, M. (2019). Verwaltungsermessen als Mehrebenenproblem: zur Verbundstruktur administrativer Entscheidungsspielräume am Beispiel des Migrations- und Regulierungsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

Wind, K. (2018). Der Rechtsanwalt als Arbeitnehmer: Auswirkungen der anwaltlichen Rechtsstellung als unabhängiges Organ der Rechtspflege auf Anstellungsverhältnis und Anstellungsvertrag. Baden-Baden: Nomos.

Zantis, Chr. (2010). Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht. Frankfurt: Lang.