Schauf, Th., Ziegenhorn, G., Abel, R. B., Mundt, S., Reifert, N., Stemmer, Th. and Unverhau, N. Die Europäische Datenschutz‑Grundverordnung: Best Practice Guide 3.0: Leitfaden für den Bereich Forderungsmanagement. Berlin, BDIU 2025.
Böllhoff, C., Ziegenhorn, G., Schulz‑Große, S. and Thiery, S. H. Vereinbarkeit der Regelungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) nach dem Patienten‑Datenschutz‑Gesetz (PDSG) mit europäischem Datenschutzrecht: Rechtsgutachten im Auftrag des health innovation hub. 2020 (online).
Gaub, D., Ziegenhorn, G., Abel, R. B., Mundt, S. and Schauf, Th. Die Europäische Datenschutz‑Grundverordnung: Best Practice Guide 2.0: Leitfaden für den Bereich Forderungsmanagement. Berlin, BDIU 2019 (online).
Lünenbürger, S., Ziegenhorn, G. and Rosenfeld, A. EU‑Beihilfepolitik: Analyse der Auswirkungen des neuen Beihilferechts unter besonderer Berücksichtigung des Instruments der Ex‑post‑Evaluierung (gemeinsam mit E.CA Economics) (Umweltbundesamt Texte 36/2018). Dessau‑Roßlau, Umweltbundesamt 2018 (online).
Ziegenhorn, G. Der Einfluss der EMRK im Recht der EU‑Grundrechtecharta: genuin chartarechtlicher Grundrechtsschutz gemäß Art. 52 Abs. 3 GRCh. Berlin, Duncker & Humblot 2009.
Ziegenhorn, G. and Krüger, J. Ist Art. 6 Abs. 2 DS‑GVO bedeutungslos? Bestimmung des Verhältnisses von Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 DS‑GVO durch Vergleich der Regelungsgehalte. In: ZD 2024, p. 610 ff.
Ziegenhorn, G. Wer ist Adressat des Art. 22 DSGVO? Zur Abgrenzung des Entscheiders vom Verantwortlichen. In: CR 2024, p. 586 ff.
Ziegenhorn, G. and Abel, R. B. § 37 Verbindliche interne Unternehmensvorschriften für Verantwortliche. In: Moos, Flemming (Hrsg.). Datenschutz und Datennutzung: Verträge, Datenschutzklauseln, Datenschutzerklärungen. 4. Aufl. Köln, O. Schmidt 2024.
Ziegenhorn, G. and Gerjets, M. Ökumenisches Datenschutzrecht? Zur Frage des anwendbaren Datenschutzrechts im Falle ökumenisch getragener kirchlicher Einrichtungen. In: Kirche und Recht 2023, p. 166 ff.
Ziegenhorn, G. and Schulz‑Große, S. Der Zweckbindungsgrundsatz der DSGVO. In: Dona Scripta 2023, Peter‑Andreas Brand gewidmet 2023, p. 521 ff.
Ziegenhorn, G. and Schulz‑Große, S. Der Grundsatz der Zweckbindung: Anforderungen an die Erhebung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten. In: ZD 2023, p. 581 ff.
Ziegenhorn, G. Kommentierung des § 88 WHG: Informationsbeschaffung und ‑übermittlung. In: Schink, Alexander und Frank Fellenberg (Hrsg.). GK‑WHG: Gemeinschaftskommentar zum Wasserhaushaltsgesetz. Köln, Heymanns – auch als Onlineausgabe 2021.
Fokken, M. and Ziegenhorn, G. Website‑Betreiber übernehmen Verantwortung für Daten. In: baumarktmanager 2019, issue 11, p. 28 f.
Ziegenhorn, G. and Böllhoff, C. Facebook‑Fanpages: Risiken in der Gründungsphase von Unternehmen? In: Berliner AnwBl 2019, p. 346 f.
Glasmacher, C. and Ziegenhorn, G. Abmahnung wegen DS‑GVO‑Verstößen. In: baumarktmanager 2019, p. 42 ff.
Ziegenhorn, G. and Fokken, M. Rechtsdienstleister: Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter: Rechtsanwälte und Inkassounternehmen als Adressaten der DS‑GVO. In: ZD 2019, p. 194 ff.
Ziegenhorn, G. E‑Commerce: Ab Mai 2018 neue EU‑Datenschutz‑Grundverordnung. In: baumarktmanager 2017, Jubiläumsausgabe p. 62.
Ziegenhorn, G. Datenschutzaufsicht über Anwälte. In: NJW 2017, Forum issue 18 p. 14.
Ziegenhorn, G. Speicherung von IP‑Adressen beim Besuch einer Website; Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 19.10.2016 – C‑582/14. In: NVwZ 2017, p. 216 ff.
Ziegenhorn, G. and von Heckel, K. EuGH zu IP‑Adressen von Internet‑Nutzern: Datenschutz gilt auch für IP‑Adressen. In: Legal Tribune online 2016 (online).
Ziegenhorn, G. and Drossel, J.‑M. Die Anwendung kirchlicher Regeln zum Datenschutz unter der EU‑Datenschutz‑Grundverordnung am Beispiel des § 2 Absatz 8 KDO. In: Kirche und Recht 2016, p. 230 ff.
Ziegenhorn, G. and von Heckel, K. Datenverarbeitung durch Private nach der europäischen Datenschutzreform: Auswirkungen der Datenschutz‑Grundverordnung auf die materielle Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten. In: NVwZ 2016, p. 1585 ff.
Ziegenhorn, G. and Gaub, D. Die EU‑Datenschutz‑Grundverordnung – eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen. In: PinG. Privacy in Germany, Datenschutz und Compliance 2016, p. 89 ff.
Ziegenhorn, G. Die materielle Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitung nach der EU‑Datenschutz‑Grundverordnung. In: zfm. Zeitschrift für das Forderungsmanagement 2016, p. 3 ff.
Ziegenhorn, G. and von Heckel, K. The Schrems Judgement: New Challenges for European and international companies. In: Verfassungsblog.de 2015-10-12 (online).
Ziegenhorn, G. and von Aswege, H. Kirchlicher Datenschutz nach staatlichen Gesetzen? Zur Auffangfunktion des staatlichen und den Spielräumen des innerkirchlichen Datenschutzrechts. In: Kirche und Recht 2015, p. 198 ff.
Ziegenhorn, G. EU‑Grundrechte: Beschränkung der Kostenerstattung für Kurzberichterstattung über Ereignisse von großem öffentlichen Interesse; Anmerkung zum Urteil vom 22.1.2013 – C‑283/11 (Sky Österreich GmbH / Österreichischer Rundfunk). In: EuZW 2013, p. 351 ff.
Ziegenhorn, G. and Rietdorf, M. Dienstleistungsfreiheit: Werbung für Spielbank in benachbartem Mitgliedstaat – Anmerkung zu EuGH (Vierte Kammer), Urteil vom 12.7.2012 – C‑176/11 (HIT u. a./Bundesminister für Finanzen). In: EuZW 2012, p. 820 ff.
Masing, T. and Ziegenhorn, G. VG Halle: Internetvermittlung von Lotterien ohne Erlaubnis zulässig. In: ISA‑Guide 2010-11-12 (online).
Ziegenhorn, G. Kontrolle von mitgliedstaatlichen Gesetzen „im Anwendungsbereich des Unionsrechts“ am Maßstab der Unionsgrundrechte. In: NVwZ 2010, p. 803 ff.
Ziegenhorn, G. Grundrechtsschutz gegen Hoheitsakte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. In: Dona Scripta, Ulrich Keller gewidmet 2008, p. 435 ff.