Orphal, Ph. B. Die demokratische Revisibilität von Fiskalregeln – Rechtliche Grenzen der Verfassungsänderung und der Bindung des einfachen Gesetzgebers am Maßstab des änderungsfesten Kerns des Demokratieprinzips. Dissertation. Berlin, Duncker & Humblot 2025.
Orphal, Ph. B., Kern, F. and Krahé, M. Zinsen statt Geldmenge: Für eine nicht‑monetaristische Auslegung des AEUV. In: Dezernat Zukunft 2025-01-01 (online).
Orphal, Ph. B. Die Bereinigung um finanzielle Transaktionen in der Schuldenbremse – zur Bedeutung finanzpolitischer Konkretisierung zwischen Privatisierungsschranke und Investitionsklausel. In: Jahrbuch für öffentliche Finanzen (JöFin) 2023, p. 127 ff.
Orphal, Ph. B. and Krahé, M. „Gesunde öffentliche Finanzen“ im Europarecht: ein auslegungsbedürftiger Rechtsgrundsatz und seine Konkretisierung. In: Dezernat Zukunft 2022-11-30 (online).
Orphal, Ph. B. and Krahé, M. Wann sind öffentliche Finanzen rechtlich gesund? – auch auf Makronom vom 28.11.2022. In: Dezernat Zukunft 2022-11-24 (online).
Orphal, Ph. B. Zinsen statt Geldmenge – Monetarismus in der Europa‑Rechtsprechung? In: Dezernat Zukunft 2022-10-20 (online).
Orphal, Ph. B. Marktlogik ist kein Rechtsgebot – zweitveröffentlicht auf Politik & Ökonomie Blog vom 16. August 2022 – Rechtliche Fragen rund um einen Transmission Protection Mechanism: FAQ, Geldbrief vom 21. Juli 2022. In: Verfassungsblog.de 2022-08-02 (online).
Orphal, Ph. B. and Waadt, S. Zweifelsfragen im Rahmen der steuerlichen Behandlung von Arbeitnehmerbeteiligungen – zugleich erste Einordnung der vorgeschlagenen Neuerungen durch den Referentenentwurf für ein Fondsstandortgesetz. In: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 2021, p. 9 ff.
Orphal, Ph. B. Die steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen eines GmbH‑Gesellschafters im Zusammenhang mit der GmbH gewährten Finanzierungshilfen. In: Kube, Hanno und Ekkehart Reimer (Hrsg.), Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 13 2019, p. 23 ff.
Orphal, Ph. B. Hilfe – Meine Richterin trägt eine Burka, oder: Die religiöse und weltanschauliche Neutralität von Grundrechten. In: Mark C. Hilgard (Hrsg.), Schriftenreihe der Hessischen Rechtsanwaltschaft, Bd. 9 2018, p. 83 ff.